FR
LEHRBETRIEBSVERBÜNDE –
IHR PARTNER IN DER BERUFLICHEN GRUNDBILDUNG

Das Netzwerk LBV versteht sich als Partner der Privatwirtschaft.
Die gemeinsame Aufgabe ist die Förderung des beruflichen Nachwuchses, die Ausbildungsver-antwortung wird geteilt.

NEWS
Jahresbericht 2023
Aktivitäten
Sitzungen
Am 23. März 2023 wurde die GV in Zug und die Vorstandssitzung am 23. Oktober 2023 in Zürich durchgeführt.
ERFA/Austausch
Am 23. Oktober 2023 hat das Netzwerk LBV zum Kennenlernen und Austausch mit dem neu gegründeten LBV Jomb AG eingeladen. Neben den Vereinsmitgliedern haben auch die befreundeten Lehrbetriebsverbünde bildxzug, vertreten durch Beat Gauderon und 100pro! Berufsbildung Liechtenstein, vertreten durch Ivan Schurte am Austausch teilgenommen. Ziel dieses Austausches war das gegenseitige Kennenlernen und die Klärung der Strategie und der geografischen Geschäftstätigkeit von Jomb. Von Seiten Jomb waren Mathias Teber und Jonas Schwertfeger dabei.
Engagement im Rahmen von CYC
Vereinsmitglieder
Neu wird das Lernwerk von Nea Masi im Vorstand und Aktuarin vertreten. Marcel Marlovits hat per 31.07.2023 das Lernwerk verlassen.
Leistungsausweis 2023 Coaching Übergang II
Jahresbericht 2023
Aktivitäten
Sitzungen
Am 23. März 2023 wurde die GV in Zug und die Vorstandssitzung am 23. Oktober 2023 in Zürich durchgeführt.
ERFA/Austausch
Am 23. Oktober 2023 hat das Netzwerk LBV zum Kennenlernen und Austausch mit dem neu gegründeten LBV Jomb AG eingeladen. Neben den Vereinsmitgliedern haben auch die befreundeten Lehrbetriebsverbünde bildxzug, vertreten durch Beat Gauderon und 100pro! Berufsbildung Liechtenstein, vertreten durch Ivan Schurte am Austausch teilgenommen. Ziel dieses Austausches war das gegenseitige Kennenlernen und die Klärung der Strategie und der geografischen Geschäftstätigkeit von Jomb. Von Seiten Jomb waren Mathias Teber und Jonas Schwertfeger dabei.
Engagement im Rahmen von CYC
- Vorstandstätigkeit, Vizepräsidium
- Gönneranlass
- Teilnahme an der ERFA zum Thema
Noch besser verkaufen für NPOs: Erfolgreich beim Networking, im Verkauf und an Messen - Austausch mit dem Geschäftsführer
Vereinsmitglieder
Neu wird das Lernwerk von Nea Masi im Vorstand und Aktuarin vertreten. Marcel Marlovits hat per 31.07.2023 das Lernwerk verlassen.
Leistungsausweis 2023 Coaching Übergang II

Jahresbericht 2022
Aktivitäten
Sitzungen
Am 31. März 2022 wurde die GV in Düdingen und die Vorstandssitzung am 17. November 2022 in Zürich durchgeführt.
Austausch
An der Jubiläumsveranstaltung vom bvz Zürich im September 2021 wurde ein Treffen mit Josef Widmer zum Austausch über die aktuelle Situation der unabhängigen Lehrbetriebsverbünde vereinbart. Am 31. März 2022 fand der Austausch, zusammen mit den beiden befreundeten Lehrbetriebsverbünden bildxzug und 100pro! Liechtenstein statt.
Engagement im Rahmen von CYC
Vereinsmitglieder
Die Stiftung Chance hat per 1.7.2022 ihren Lehrbetriebsverbund aufgelöst und ist auf Ende des Berichtsjahres aus dem Verein ausgetreten.
Leistungsausweis 2022 Coaching Übergang II
Aktivitäten
Sitzungen
Am 31. März 2022 wurde die GV in Düdingen und die Vorstandssitzung am 17. November 2022 in Zürich durchgeführt.
Austausch
An der Jubiläumsveranstaltung vom bvz Zürich im September 2021 wurde ein Treffen mit Josef Widmer zum Austausch über die aktuelle Situation der unabhängigen Lehrbetriebsverbünde vereinbart. Am 31. März 2022 fand der Austausch, zusammen mit den beiden befreundeten Lehrbetriebsverbünden bildxzug und 100pro! Liechtenstein statt.
Engagement im Rahmen von CYC
- Vorstandstätigkeit, Vizepräsidium
- Teilnahme Prix SVC Zürich
- Gönneranlass
- ERFA zum Thema Umgang mit Mehrfachproblematiken
- Austausch mit dem Geschäftsführer
Vereinsmitglieder
Die Stiftung Chance hat per 1.7.2022 ihren Lehrbetriebsverbund aufgelöst und ist auf Ende des Berichtsjahres aus dem Verein ausgetreten.
Leistungsausweis 2022 Coaching Übergang II

Jahr 2020
Das Jahr mit Corona hat auch den Verein Netzwerk LBV geprägt. Alle Mitglieder waren in ihren Organisationen sehr gefordert und angedachte Aktivitäten/Projekte konnten noch nicht weiterentwickelt oder durchgeführt werden. Die auf den 17.03.2020 terminierte GV und Erfa musste aufgrund des schweizweiten Shutdowns auf den 2.06.2020 verschoben werden und die Vorstandssitzung vom 5.11.2020 wurde virtuell durchgeführt.
An der Generalversammlung erfolgten zwei gewichtige personelle Wechsel im Vorstand. Marianne Maurer, Präsidentin und Gründungsmitglied des Vereins, verabschiedete sich in den Ruhestand und Patrice Bachmann, Geschäftsstelle des Vereins, wechselte den Arbeitgeber. Der Vorstand beschloss aus Effizienzgründen, dass die Geschäftsstelle durch die Organisation geführt wird, bei welcher der/die Präsidentin tätig ist.
Der Vorstand setzt sich per 1.07.2020 wie folgt zusammen:
Präsidentin/Geschäftsstelle: Sandra Gerschwiler, bvz Berufslehr-Verbund Zürich
Vorstand CYC: Rémy Müller, BildungsNetz Zug
Aktuarin: Michèle Uffer, Stiftung Chance
Finanzen/Revision: Marcel Marlovits, Lernwerk
Website/Kommunikation: Carine Romanens, fribap
Dezember 2019
https://www.ehb.swiss/obs/kosten-nutzen-berufsbildung-2019
Ausbildung von Lernenden - eine lohnende Investition! Für die meisten Ausbildungsbetriebe in der Schweiz lohnt sich die Ausbildung von Lernenden: Der Nutzen übertrifft meist die Kosten. Dies gilt sowohl für die Ausbildung von Lernenden, die ihre berufliche Grundbildung mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abschliessen, als auch für jene, die ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) machen. Dies zeigt die neueste Kosten-Nutzen-Erhebung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB.
Wir bieten Hand mit einer Ausbildung im Lehrbetriebsverbund …
März 2019
BR - Eidgenössisches Berufsattest erfolgreich im Schweizer Bildungssystem eingeführt
Seit der gesetzlichen Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest EBA im Jahre 2004 sind 56 EBA-Grundbildungen geschaffen worden. Dies zeigt der Bericht «Einführung des Eidgenössischen Berufsattests – eine Bilanz», den der Bundesrat am 22. März 2019 verabschiedet hat. Sowohl die EBA-Lernenden wie auch die Ausbildungsverantwortlichen (Ausbildungsbetriebe, Berufsfachschulen und überbetriebliche Kurse) sind gemäss den Evaluationen mit den EBA-Angeboten zufrieden.
Mai 2018
Artikel Auslegeordnung zur zweijährigen Grundbildung
Panorama 02/2018
Februar 2018
Artikel zur Verbundlehre im Panorama - Fachzeitschrift für Berufsbildung, Berufsberatung und Arbeitsmarkt
Oktober 2017
Unsere Arbeit am Übergang 2 im Rahmen von Check your Chance wirkt sich positiv aus.
Die langsame, aber stetige Verbesserung am Arbeitsmarkt macht sich bei allen Altersgruppen bemerkbar, wenn auch in unterschiedlichem Tempo. Bei den Jugendlichen (15- bis 24-Jährige), die jeweils als Erste die konjunkturelle Erholung spüren, sind Ende September 5,6% Personen weniger arbeitslos gewesen als im Vormonat.
https://www.nzz.ch/wirtschaft/entspannung-am-schweizer-arbeitsmarkt-ld.1320944
Schlussbericht "Evaluation der Arbeitsmarktsituation und Weiterbildungsperspektive von Absolventen und Absolventinnen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) - April 2016 im Auftrag vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Das Jahr mit Corona hat auch den Verein Netzwerk LBV geprägt. Alle Mitglieder waren in ihren Organisationen sehr gefordert und angedachte Aktivitäten/Projekte konnten noch nicht weiterentwickelt oder durchgeführt werden. Die auf den 17.03.2020 terminierte GV und Erfa musste aufgrund des schweizweiten Shutdowns auf den 2.06.2020 verschoben werden und die Vorstandssitzung vom 5.11.2020 wurde virtuell durchgeführt.
An der Generalversammlung erfolgten zwei gewichtige personelle Wechsel im Vorstand. Marianne Maurer, Präsidentin und Gründungsmitglied des Vereins, verabschiedete sich in den Ruhestand und Patrice Bachmann, Geschäftsstelle des Vereins, wechselte den Arbeitgeber. Der Vorstand beschloss aus Effizienzgründen, dass die Geschäftsstelle durch die Organisation geführt wird, bei welcher der/die Präsidentin tätig ist.
Der Vorstand setzt sich per 1.07.2020 wie folgt zusammen:
Präsidentin/Geschäftsstelle: Sandra Gerschwiler, bvz Berufslehr-Verbund Zürich
Vorstand CYC: Rémy Müller, BildungsNetz Zug
Aktuarin: Michèle Uffer, Stiftung Chance
Finanzen/Revision: Marcel Marlovits, Lernwerk
Website/Kommunikation: Carine Romanens, fribap
Dezember 2019
https://www.ehb.swiss/obs/kosten-nutzen-berufsbildung-2019
Ausbildung von Lernenden - eine lohnende Investition! Für die meisten Ausbildungsbetriebe in der Schweiz lohnt sich die Ausbildung von Lernenden: Der Nutzen übertrifft meist die Kosten. Dies gilt sowohl für die Ausbildung von Lernenden, die ihre berufliche Grundbildung mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abschliessen, als auch für jene, die ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) machen. Dies zeigt die neueste Kosten-Nutzen-Erhebung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB.
Wir bieten Hand mit einer Ausbildung im Lehrbetriebsverbund …
März 2019
BR - Eidgenössisches Berufsattest erfolgreich im Schweizer Bildungssystem eingeführt
Seit der gesetzlichen Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest EBA im Jahre 2004 sind 56 EBA-Grundbildungen geschaffen worden. Dies zeigt der Bericht «Einführung des Eidgenössischen Berufsattests – eine Bilanz», den der Bundesrat am 22. März 2019 verabschiedet hat. Sowohl die EBA-Lernenden wie auch die Ausbildungsverantwortlichen (Ausbildungsbetriebe, Berufsfachschulen und überbetriebliche Kurse) sind gemäss den Evaluationen mit den EBA-Angeboten zufrieden.
Mai 2018
Artikel Auslegeordnung zur zweijährigen Grundbildung
Panorama 02/2018
Februar 2018
Artikel zur Verbundlehre im Panorama - Fachzeitschrift für Berufsbildung, Berufsberatung und Arbeitsmarkt
Oktober 2017
Unsere Arbeit am Übergang 2 im Rahmen von Check your Chance wirkt sich positiv aus.
Die langsame, aber stetige Verbesserung am Arbeitsmarkt macht sich bei allen Altersgruppen bemerkbar, wenn auch in unterschiedlichem Tempo. Bei den Jugendlichen (15- bis 24-Jährige), die jeweils als Erste die konjunkturelle Erholung spüren, sind Ende September 5,6% Personen weniger arbeitslos gewesen als im Vormonat.
https://www.nzz.ch/wirtschaft/entspannung-am-schweizer-arbeitsmarkt-ld.1320944
Schlussbericht "Evaluation der Arbeitsmarktsituation und Weiterbildungsperspektive von Absolventen und Absolventinnen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) - April 2016 im Auftrag vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)